Eine Krankheit und die damit verbundene Behandlung im Krankenhaus bedeuten für die meisten Menschen eine neue und ungewohnte Situation. Die Umgebung ist ihnen fremd, sie stehen vor schwierigen Entscheidungen und müssen manchmal ihre ganze Lebensplanung verändern. In der Brandenburg-Klinik Bernau ist die Krankenhausseelsorge ein Angebot der Begleitung der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen und damit eine Ergänzung der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Hilfe. Sie hat ihren Grund in der Liebe Gottes zu den Menschen, wie sie in der Bibel bezeugt ist. Auf Grund des Artikels 4 des Grundgesetzes ist es den Krankenhausseelsorgerinnen und Krankenhausseelsorgern gestattet, Menschen im Krankenhaus unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit zu besuchen und ihnen Seelsorge anzubieten.
Als Krankenhausseelsorgerin in der Brandenburg-Klinik bin ich für Sie da. Ich lerne täglich Menschen mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen kennen. Was alle miteinander verbindet ist, dass ihr Leben sich ganz plötzlich völlig verändert hat. Eine schwere Krankheit hat ihr Leben in ein Vorher und ein Nachher zerrissen. Und sie sind – gerade jetzt – irgendwie im Dazwischen. So wie es war, wird es nicht mehr, aber wie wird es dann?
Dieses Dazwischen ist wie ein fremdes Land, in dem man unfreiwillig gestrandet ist und sich nun zurechtfinden muss. Wer bin ich, wenn ich die Beine nicht mehr bewegen kann, der Arm mir nicht mehr gehorcht, ich nicht selber schlucken kann? Und wann wird es besser? Viele der Patientinnen und Patienten kämpfen, trainieren, freuen sich über jede kleine Verbesserung. Doch manche sind auch still und traurig und brauchen es, dass für eine gewisse Zeit andere Ihnen Kraft und Hoffnung schenken: Angehörige, Ärzte, Pflegende.
Dieses Dazwischen ist nicht nur ein Zustand, den Menschen in Kliniken erleben. Wer einen Menschen verloren hat, eine Trennung erleben oder andere Ereignisse verkraften muss, kennt dieses Dazwischen und weiß, wieviel Kraft und Geduld es braucht, damit zu recht zu kommen. „Irgendwann wurde es besser. Irgendwann hatte ich wieder Hoffnung,“ sagt mir eine junge Frau, die nach neun Wochen endlich nach Hause entlassen werden konnte. Geholfen haben ihr die die Spaziergänge am nahen See - eine stille Freude, ein leises Staunen über die erwachende Natur, die auch unserem Herzen sagt: es macht Sinn zu hoffen. Immer.
Sie erreichen mich,
Pfarrerin Sabine Müller
s.mueller
in der Brandenburg-Klinik Bernau
Brandenburgallee 1
16321 Bernau bei Berlin
Tel. 0152 3686 1819
Falls Sie mich nicht direkt erreichen, nutzen Sie für Ihr Anliegen bitte den Anrufbeantworter oder wenden Sie sich an das Leitungsbüro des Kirchenkreises Telefon 03334 3878 020. Ihre Anfrage wird weitergeleitet und wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Der Evangelische Rundfunkdienst der Landeskirche EKBO bietet ein vielfältiges Programm, von kurzen Andachten bis zu Radio- und TV-Gottesdiensten. Hier finden Sie die aktuellen Beiträge und Sendetermine des Evangelischen Rundfunkdienstes.
Evangelische Pfingstkirche
Große-Weinmeisterstraße 49b
14469
Potsdam
Der Hintereingang ist barrierefrei
Die Evangelische Pfingstkirchengemeinde liegt zentrumsnah in der Nauener Vorstadt zwischen dem Pfingstberg mit seinem bekannten Belvedere und dem Neuen Garten. Beide zum UNESCO-Welterbe zählenden Parkanlagen gehören zum Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG). Erreichen kann man das malerisch gelegene Pfingstgelände in der Großen Weinmeisterstraße 49a-d mit der Buslinie 603 (Station Glumestraße) oder den Straßenbahnlinien 92 und 96 (Station Puschkinallee). Zur Orientierung auf dem Gelände finden Sie auf der Homepage einen Link zum Lageplan.
Pfr. St. Krüger
Krüger
Ev. Pfingstkirchengemeinde Potsdam
Erreichbarkeit: Di von 8 - 10 Uhr; Do von 11 - 13 Uhr - Büro: 0331 293170
Konzerte in der Heilandskirche: http://www.heilandskirche-sacrow.de/
Beyer, Reinhard, Redakteur Kultur in Kirchen
konzerte@heilandskirche-sacrow.de
Tel: 0331/293170 - Fax: 0
Große Weinmeisterstr. 49 a
14469
Potsdam
E-Mail: pfingstgemeinde@evkirchepotsdam.de
Website: https://kirchenkreis-potsdam.de/pfingst