Arbeit mit Frauen im Kirchenkreis Barnim

Der Evangelische Kirchenkreis Barnim begleitet, unterstützt und organisiert die Arbeit mit Frauen mit einer 25%-Pfarrstelle. Am Anfang wurde ich oft gefragt: „Arbeit mit Frauen? Braucht man das noch?“ Doch nicht zuletzt im Zuge der #MeToo-Debatte 2017 wurde es wieder selbstverständlicher und wichtiger zu sehen, dass Frauen eigene Themen haben, dass ihre Stimmen nicht gehört werden, dass ihre Belange nicht genügend vertreten werden… das ist die Realität in der Gesellschaft.

Und in der Kirche? Realität ist, dass in den meisten Gemeinden Frauen die Säulen des kirchlichen Lebens sind. Sie stellen die Mehrheit der Kirchenältesten, sind hoch engagierte Ehrenamtliche. Ohne sie gäbe es die Kirche nicht.  

Mein Anliegen ist es, die Frauen in den Gemeinden zu stärken, ihre Themen aufzunehmen, für sie  Angebote zu machen, sie miteinander zu vernetzen. Ich selber werde dabei unterstützt vom Amt für kirchliche Dienste (AKD), der Landespfarrerin für die Arbeit mit Frauen, Manon Althaus, und dem Vorstand der Frauen in der EKBO. Als Beauftragte für die Arbeit mit Frauen vertrete ich den Kirchenkreis bei der jährlichen Frauenversammlung der EKBO.

Näheres zu den Schwerpunkten meiner Arbeit

Weltgebetstagsarbeit

Der Weltgebetstag der Frauen ist die größte ökumenische Basisbewegung der Welt. Jedes Jahr rückt ein Land auf der Welt in den Fokus, Frauen und Mädchen stellen sich vor und erarbeiten einen Gottesdienst, der am ersten Freitag im März rund um den Globus gefeiert wird. Und es werden in den Weltgebetstagsgottesdiensten Kollekten gesammelt, die vor allem kleine Projekte von Frauen fördern, die ihrer Eigenständigkeit und ihrem Auskommen dienen.

Im Januar jeden Jahres (nächster Termin: Freitag 23.01.2026, 17 bis 21 Uhr) kommen wir im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Eberswalde-Finow zu einer kreiskirchlichen Weltgebetstags-Werkstatt zusammen. Frauen und Männer aus den Gemeinden sind eingeladen, sich fit zu machen, um den Weltgebetags-Gottesdienst in ihren jeweiligen Gemeinden zu feiern.

„Kommt! Bringt eure Last.“ lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstages 2026. Gefeiert wird der Weltgebetstag weltweit am Freitag, den 6. März 2026. Frauen aus Nigeria haben ihn vorbereitet.

Mirjamsonntag

Seit 2018 gibt es den Mirjamsonntag. Der Mirjamsonntag ist ein Tag kirchlicher Solidarität mit den Frauen. Unter dem Motto „Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Kirche“ wird ein Gottesdienst gefeiert, der sich ausdrücklich an die ganze Gemeinde richtet. Thema ist die Gerechtigkeit zwischen Frauen und Männern in Kirche und Gesellschaft.

Wir „wandern“ mit diesem Sonntagsgottesdienst durch die Gemeinden im Kirchenkreis Barnim. Wollen Sie gastgebende Gemeinde sein? Sprechen Sie mich an. Der Mirjamsonntag 2026 thematisiert zwei Frauen der Bibel und ihre Geschichte: Rut & Noomi.

Exkursionen in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Mahn-und Gedenkstätten an den Orten früherer Konzentrationslager bleiben wichtige Stätten für Erinnerung, Nachdenken, Gespräch und Lernen. Als Beauftragte für die Arbeit mit Frauen biete ich jedes Jahr eine Exkursion in die Gedenkstätte Ravensbrück an mit einer Führung und einem thematischen Schwerpunkt. 

Die nächste Exkursion ist im Frühjahr 2026 - Gemeindefahrten und Führungen nach Vereinbarung sind möglich. Sprechen Sie mich an!

Zudem sind Frauen eingeladen, zum Gedenktag an die Opfer der Schoah, immer am 27. Januar, an einer Lesung in der Gedenkstätte mit Texten der damals Inhaftierten teilzunehmen.

weitere Informationen zur Gedenkstätte Ravensbrück

Einweihung der 51. FrauenOrte-Tafel für das Internationale Ravensbrück Komitee

FrauenOrte Brandenburg - 5

14. September 2025 – 14 bis 16 Uhr 
Am Tag des offenen Denkmals laden wir herzlich zur feierlichen Einweihung der neuen FrauenOrte-Tafel für das Internationale Ravensbrück Komitee (IRK) ein. Mit dieser Tafel wird das IRK als 51. FrauenOrt im Land Brandenburg gewürdigt – als ein Ort des Erinnerns an die Frauen, die im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert waren, sich in der Nachkriegszeit für die Einrichtung eines Gedenkortes einsetzten und an jene, die sich bis heute für das lebendige Erinnern einsetzen. 

Das Internationale Ravensbrück Komitee wurde von Überlebenden des Lagers gegründet und wird heute von ihren Nachkommen weitergeführt. Es steht für jahrzehntelanges Engagement im Dienst der Erinnerung und der Mahnung gegen Faschismus, Krieg und Rassismus – in Europa und darüber hinaus. 

Die Veranstaltung beginnt mit einem Grußwort von Dr. Andrea Genest, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, gefolgt von eine Einführung zur Geschichte des IRk und der Enthüllung der Tafel. Anschließend findet ein thematischer Rundgang über das Gelände statt. Die Tafel ist Teil des Projekts FrauenOrte im Land Brandenburg, das seit 2010 vom Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e. V. koordiniert wird. Es macht das Wirken bedeutender Frauen in der Landesgeschichte sichtbar – vor Ort, virtuell und in Ausstellungen. 

Gefördert wird die Tafel durch die Kulturförderung im Landkreis Oberhavel. Veranstaltungsort: Großer Veranstaltungssaal , Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg/Havel

weitere Informationen zur Gedenkstätte Ravensbrück

Termine

Weltgebetstagswerkstatt

Fr, 23.1.2026 17-21 Uhr
Eberswalde: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Beauftragte für die Arbeit mit Frauen

Pfarrerin Sabine Müller

Tel.  0152 3686 1819
E-Mail: s.muellerdontospamme@gowaway.kirche-barnim.de 
E-Mail: frauendontospamme@gowaway.kirche-barnim.de

Sie können mich in Ihre Gruppen und Kreise einladen

u.a. zu folgenden Themen:

  • Eine Andacht halten – wie mache ich das? Ideen und Hilfe für die Gemeindearbeit
  • Feministische Theologie: „Brauchen wir das noch, oder kann das weg?
  • Zwangsprostitution und sexuelle Gewalt: „Prostituierte - das ist doch ein ganz normaler Beruf, oder?“
  • Frauenbiographien, u.a. Frida Kahlo; Marina Abramowitsch; Dorothee Sölle
  • Das Labyrinth – ein Symbol des Lebens
  • Was ich anhatte – eine Ausstellung zur sexualisierten Gewalt wandert durch Deutschland

Wollen Sie hin und wieder einen Newsletter mit Infos und Veranstaltungshinweisen? Dann schreiben Sie mir!
 

Ansprechpartnerin in der EKBO

Manon Althaus
Pfarrerin, Studienleitung Geschlechtergerechtigkeit
Telefon: +49 151 2106 8074
E-Mail: m.althausdontospamme@gowaway.akd-ekbo.de

Webseite: akd-ekbo.de/frauenarbeit

Die Arbeit mit Frauen in der EKBO

Das Amt für Kirchliche Dienste (AKD) unterstützt die Arbeit mit Frauen in Kirchengemeinden und Kirchenkreisen sowie auf landeskirchlicher Ebene der EKBO. Arbeitsschwerpunkte sind die Fortbildung und Begleitung beruflicher und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen sowie die Vertretung der Arbeit mit Frauen und geschlechtsspezifischer Themen in der EKBO und in gesellschaftspolitischen Gremien. Ein weiterer Schwerpunkt ist die ökumenische Weltgebetstagsarbeit mit WGT-Werkstätten auf landeskirchlicher und kreiskirchlicher Ebene.

Die Frauen in der EKBO haben jährlich mindestens eine Frauenversammlung. Sie setzt sich zusammen aus den Kreisbeauftragten der Kirchenkreise sowie weiteren von den Kirchenkreisfrauenkonventen delegierten Vertreterinnen. Die Frauenversammlung wählt den Vorstand der Frauen in der EKBO.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y