Forum Johanniskirche

Ein Kultur- und Bildungsort, ein Ort der Stille, ein Veranstaltungsort und eine Pilgerwegstation: Sanierung, Umbau und Erweiterung der Johanniskirche beginnen! Die EFRE-Projektförderung mit 2,54 Mio. Euro macht es möglich.

Schutzkonzept

Hier finden Sie Ansprechpartnerinnen und Informationen zum Thema „Prävention sexualisierter Gewalt", zur ForuM-Studie und zum Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt des Ev. Kirchenkreises Barnim.

Moment mal...

Gedanken zum
Innehalten
und Nachdenken. 
  
  
Jeden Samstag neu!

Seelsorge-Telefon

24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle.

Telefon 0800-1110111,
0800-1110222
oder 116123.

Stellenangebote

Die Evangelische Kirchengemeinde Eberswalde sucht eine*n Erzieher*in (M/W/D) für ihre Evangelische Kindertagesstätte in Eberswalde (unbefristet, mind. 30 h/Woche). Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Krankenhausseelsorge

Ein Angebot für Patientinnen, Patienten und deren Angehörige in der Brandenburg-Klinik Bernau und den beiden Eberswalder Krankenhäusern. 
Weitere Infos zur Krankenhausseelsorge.

Zurück

Der Sonne hinterher

So, 25.5.2025 17-18 Uhr
Rogate

Akkordeonkonzert

Veranstaltungsort

Sankt-Annen Kirche Zepernick
Schönower Straße 75
16341 Zepernick

Karte

Art der Veranstaltung / Kategorie

Konzerte/Theater/Musik

Eintritt

frei

Mitwirkende/Interpret(en)

Roman Yusipey – Akkordeon

Aufgeführte Werke

Werke von Johann Pachelbel, Danylo Denisow, Olga Rayeva, Helmut Zapf, Kurt Weill, Astor Piazzolla.

Weitere Informationen/Besondere Hinweise

Das Programm “Der Sonne hinterher" ist ein Versuch, ein zeitlich und räumlich breites Spektrum der musikalischen Kultur aus der Sicht eines modernen Musikers zu erschließen. Die zeitgenössische Musik geht darin Hand in Hand mit den Werken der Alten Meister sowie der Ästhetik von Kabarett und Tango. Dieses Wagnis erfordert eine besondere Anpassung des Akkordeons, eines recht jungen Instrumentes, an die ganz anderen Bedingungen des Timbre, der Akustik und der Faktur. Deutsche Musik erklingt zusammen mit Stücken ukrainischer Komponisten, u.a.

Werke von Johann Pachelbel, Danylo Denisow, Olga Rayeva, Helmut Zapf, Kurt Weill, Astor Piazzolla. Der Akkordeonist Roman Yusipey wurde 1979 in der ukrainischen Stadt Cherson geboren. Er studierte an der Musikakademie in Kiew, der Hochschule für Musik in Hannover, der Folkwang Uni in Essen (Masterstudium) und der Musikhochschule Köln (Konzertexamen). Roman Yusipey ist zweiter Preisträger des internationalen Wettbewerbs "Golden Akkordeon" 2001 in New York. 2003 gewann er den 1. Platz des internationalen Wettbewerbs Premio di Montese in Italien.

Name der Ansprechperson

Karin Zapf

E-Mail: kirchenmusik.zepernick@gmail.com

Website Veranstalter

https://www.randspiele.de

Eingetragen von:

Ev. Kirchengemeinde Zepernick-Schönow
Tel.: 030 9441 4246
Schönower Straße 76
16341 Panketal
E-Mail: zepernick@kirche-barnim.de


Zurück
Zurück

Der Sonne hinterher

So, 25.5.2025 17-18 Uhr
Rogate

Akkordeonkonzert

Veranstaltungsort

Sankt-Annen Kirche Zepernick
Schönower Straße 75
16341 Zepernick

Karte

Art der Veranstaltung / Kategorie

Konzerte/Theater/Musik

Eintritt

frei

Mitwirkende/Interpret(en)

Roman Yusipey – Akkordeon

Aufgeführte Werke

Werke von Johann Pachelbel, Danylo Denisow, Olga Rayeva, Helmut Zapf, Kurt Weill, Astor Piazzolla.

Weitere Informationen/Besondere Hinweise

Das Programm “Der Sonne hinterher" ist ein Versuch, ein zeitlich und räumlich breites Spektrum der musikalischen Kultur aus der Sicht eines modernen Musikers zu erschließen. Die zeitgenössische Musik geht darin Hand in Hand mit den Werken der Alten Meister sowie der Ästhetik von Kabarett und Tango. Dieses Wagnis erfordert eine besondere Anpassung des Akkordeons, eines recht jungen Instrumentes, an die ganz anderen Bedingungen des Timbre, der Akustik und der Faktur. Deutsche Musik erklingt zusammen mit Stücken ukrainischer Komponisten, u.a.

Werke von Johann Pachelbel, Danylo Denisow, Olga Rayeva, Helmut Zapf, Kurt Weill, Astor Piazzolla. Der Akkordeonist Roman Yusipey wurde 1979 in der ukrainischen Stadt Cherson geboren. Er studierte an der Musikakademie in Kiew, der Hochschule für Musik in Hannover, der Folkwang Uni in Essen (Masterstudium) und der Musikhochschule Köln (Konzertexamen). Roman Yusipey ist zweiter Preisträger des internationalen Wettbewerbs "Golden Akkordeon" 2001 in New York. 2003 gewann er den 1. Platz des internationalen Wettbewerbs Premio di Montese in Italien.

Name der Ansprechperson

Karin Zapf

E-Mail: kirchenmusik.zepernick@gmail.com

Website Veranstalter

https://www.randspiele.de

Eingetragen von:

Ev. Kirchengemeinde Zepernick-Schönow
Tel.: 030 9441 4246
Schönower Straße 76
16341 Panketal
E-Mail: zepernick@kirche-barnim.de


Zurück

Open-Air Gottesdienste am 29. Mai

Zwischen Himmel und Erde

Genau 40 Tage nach Ostern ist der gesetzliche Feiertag „Christi Himmelfahrt“. Es sind 40 Tage, weil Jesus nach den biblischen Berichten nach seiner Auferstehung so lange noch auf der Erde weilte. Christinnen und Christen feiern Himmelfahrt als Erinnerung daran, dass Jesus Christus den Himmel auf die Erde geholt hat. Oder anders: Seit Christi Himmelfahrt ist der Himmel dort, wo Jesus Christus ist.

Viele Kirchengemeinden feiern an diesem Tag unter freiem Himmel, im Grünen - so auch im Kirchenkreis Barnim: unter anderem um 10.00 Uhr im Kirchgarten in Lichterfelde und um 10.30 Uhr am Dorfanger Ladeburg mit Bläserchor. Ebenfalls um 10.30 Uhr füllt sich der Festplatz in Danewitz nahe der Kirche zum Gottesdienst. Eine Radtour mit Dorfpfarrer Christoph Strauß beginnt um 11 Uhr mit einer Andacht in Grüntal; Ziel der Tour ist Beiersdorf (da gibt es ab 14 Uhr Kaffee). Um 11.15 Uhr feiern die Gemeinden an der Heidekrautbahn zusammen im Garten der Kommunität Lech Lecha in Zerpenschleuse. Am Gotteswerder am Brodowinsee wird an diesem Himmelfahrtstag ein Tauf-Gottesdienst gefeiert, er beginnt um 14 Uhr.

Meistens wird es im Anschluss Kaffee & Kuchen oder ein Suppe geben. Bei schlechtem Wetter wird die Andacht / der Gottesdienst in die jeweilige Kirche verlegt. Bitte informieren Sie sich hier zu den Gottesdiensten und Andachten in Ihrer Region. 

Mehr über die Bedeutung des Feiertages können Sie hier nachlesen.

Der Evangelische Kirchenkreis Barnim - das sind 17 Kirchengemeinden nordöstlich von Berlin. In der Regel sind sie Zusammenschlüsse mehrerer Dorf- oder Stadtteilgemeinden. Die kollegiale Leitung des Kirchenkreises hat ihren Sitz in Eberswalde. Das Leitungsbüro befindet sich hier:

Evangelisches Verwaltungszentrum
Eisenbahnstraße 84
16225 Eberswalde

Telefon: 03334 3878 020
Mobil: 0163 0813 296
E-Mail: leitungdontospamme@gowaway.kirche-barnim.de

Nach Terminvereinbarung stehen Pfarrer Christoph Brust, Vorsitzender des Leitungskollegiums und des Kreiskirchenrates bzw. Pfarrerin Birgitte Koppehl, stellvertretende Vorsitzende, als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Sprechzeiten des Leitungsbüros sind von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr. Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte auf unserem Anrufbeantworter unter 03334 3878 020 Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und ein Stichwort zum Anliegen. Ihre Nachricht wird umgehend weitergeleitet und wir werden Sie zeitnah zurückrufen. Sie können unseren Mitarbeiter aber auch telefonisch unter 0163 0813 296 kontaktieren.

Hier finden Sie hier Ihre Kirchengemeinde.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y